Unser Leitbild
In Achtsamkeit miteinander leben
Verantwortung zeigen
Leistung individualisiert fördern und fordern
Neugier und Kreativität Raum geben
Persönlichkeit entfalten und wertschätzen
Erläuterung des Leitbildes
Achtsamkeit | Uns ist es wichtig, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schüler Achtsamkeit |
einzuüben. | |
Das bedeutet, dass wir ihnen vermitteln, ihre Aufmerksamkeit dem Hier und Jetzt zu | |
schenken und Bedürfnisse wahrzunehmen - bei sich, bei anderen und bei der Umwelt. | |
Wir Lehrerinnen und Lehrer wollen in diesem Prozess Vorbild für die uns anvertrauten | |
Schüler sein. | |
Deshalb bieten wir ein breites Programm in den Bereichen des sozialen Lernens (Lions | |
Quest), der Gesundheitsprävention (Aids-Prävention, Sucht-Prävention) und | |
Umwelterfahrung (Baumpflanzaktion) an. | |
Verantwortung | Uns ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend Verantwortung |
für ihren Lernprozess übernehmen, indem wir sie im Unterricht mit verschiedenen | |
Methoden und Sozialformen vertraut machen (Methodenschulung) und mit ihnen | |
einüben, ihren Schulalltag selbstständig zu organisieren. | |
Dies zeigt sich darin, dass wir sie anleiten, verantwortlich zu handeln für sich selbst, die | |
Gruppe und ihre Schule, indem sie z.B. Klassenregeln entwickeln, ihre Stärken für die | |
Gemeinschaft einsetzen und Aufgaben für die Schulgemeinschaft übernehmen | |
(Klassendienste, Organisation von Schulveranstaltungen, Mitarbeit in der | |
Schülervertretung). | |
Leistung | Uns ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler Leistung zeigen können. |
Unter Leistung verstehen wir den überprüfbaren Ausdruck von Wissen und Können | |
unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit und von Einfallsreichtum und | |
Kreativität. | |
Um Chancengleichheit zu ermöglichen, verpflichten sich die Lehrerinnen und Lehrer, | |
das Leistungsvermögen aller Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, indem | |
handlungs-, medien- und zukunftsorientiert sowie binnendifferenziert unterrichtet und | |
Förderunterricht angeboten wird. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden | |
ermutigt und unterstützt, an Wettbewerben und außerschulischen Projekten | |
teilzunehmen. | |
Hierzu fordert die Schule von ihnen Schülerinnen und Schülern Lernbereitschaft und | |
Lernfähigkeit, Neugierde, Arbeitswillen, Engagement und Eigeninitiative. | |
Neugier und Kreativität | Uns ist es wichtig, die Persönlichkeit, die Begabungen und das Können unserer |
Schülerinnen und Schüler individuell zu erkennen und in dem Sinne zu fördern, dass sie | |
im Zusammenspiel mi t neu er langtem Wissen und unterstützenden | |
Umgebungsbedingungen zu motivierter und fantasievoller Zusammenarbeit gelangen | |
und kreative Ergebnisse entstehen. | |
Unseren Schülerinnen und Schülern möchten wir durch eigenes Vorleben im Bereich | |
der Wahrnehmung und Problemlösung eine Offenheit nahe bringen, sich gerne auf | |
Neues einzulassen sowie auf Anstöße von außen zu reagieren, und die Bereitschaft, | |
sich Dinge auch ganz anders vorstellen zu können. | |
Dies zeigt sich darin, dass wir in den Jahrgängen 5 und 6 fächerübergreifende Profile | |
(Entdeckerklasse, Klasse der Künste) sowie Neugier weckende, kreative und | |
handlungsorientierte Angebote u.a. im offenen Ganztag (Teilnahme an Wettbewerben, | |
Robotik-AG, Gestaltung von Festen und Gottesdiensten) anbieten, darüber hinaus | |
bieten wir in der Oberstufe Darstellendes Spiel, Philosophie und Sporttheorie an. | |
Persönlichkeit | Uns ist es wichtig, die Einzigartigkeit einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers in |
und außerhalb der Schule zu sehen und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. So | |
unterstützen wir außerunterrichtliches Engagement mit entsprechenden Bemerkungen | |
im Zeugnis und bieten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, sich | |
verantwortungstragend im Ganztag mit einzubringen (Hausaufgaben-, Mittags- und | |
Mensabetreuung). Diese Einzigartigkeit und Individualität gilt nicht nur für die | |
Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die gesamte Schulgemeinschaft. Wir | |
unterstützen daher insbesondere Aktivitäten, die von Schülern für Schüler (Projekt | |
„Rattenscharfes Denken“, Schulparty, Weihnachtsfeier ...) geplant und durchgeführt | |
werden. |
Unser Schulprogramm
Das aktualisierte Schulprogramm des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. wurde von der Gesamtkonferenz am 02. Juli 2019 verabschiedet.
Es ist hier im pdf-Format abrufbar.
Veranstaltungen
Datum (Start der Veranstaltung) | Titel | Ort | |
---|---|---|---|
Alle Termine im iCal-Format |
